Corporate Carbon Footprint
Klimaneutralstellung | Corporate Carbon Footprint
Ziel einer unternehmensbezogenen Umweltbilanz ist es den ökologischen Fußabdruck des gesamten Unternehmens zu quantifizieren. Ein bekanntes Beispiel für diese Kategorie ist der Corporate Carbon Footprint (CCF), bei dem die gesamten klimarelevanten Verbrauchsdaten erfasst (Energie, Transporte etc.) und mit Hilfe von Faktoren berechnet werden. Die Erstellung des CCF ist damit der Ausgangspunkt für die Berichterstattung von unternehmensbezogenen Treibhausgasen und für die teilweise oder vollständige Klimaneutralstellung des eigenen Unternehmens.
CCF – die Klimabilanz fürs Unternehmen
Der Corporate Carbon Footprint – auch CO2-Fußabdruck oder CO2-Bilanz genannt– stellt die Summe aller unternehmenseigenen Treibhausgasemissionen (THG) dar. Dabei werden alle hauptverursachenden Emissionen in den jeweiligen Prozessstufen von der Entwicklung, Herstellung, Transport der Vorprodukte und Rohstoffe über die Produktion und Distribution bis hin zur Nutzung und Entsorgung erfasst.
Die Bilanzierung des CCF ist freiwillig, wird jedoch nach anerkannten internationalen Standards durchgeführt. Grundlage für die Berechnungen des CO2-Fußabdrucks ist das Greenhouse Gas Protocol, welches auch die Basis der ISO Norm 14064 (Umweltmanagement – Messung, Berichterstattung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen) bildet.
Unser Angebot
- Komplette Erstellung eines Corporate Carbon Footprints n. ISO 14064
- Ermittlung relevanter Emissionsquellen und Erstellung Ihres Emissionsinventars für Scope I-III
- Erhebung der Aktivitäts- und Verbrauchsdaten zur Berechnung der THG-Emissionen
- Berechnung, Analyse und Darstellung der Ergebnisse für die Berichterstattung und Marketing
- Klimaneutralstellung des Unternehmen durch Erwerb von Kompensationszertifikaten
- Begleitung bei Audit- und Zertifizierungsprozessen
Testbilanz berechnen
Berechnen Sie jetzt einfach mit unserem CO2-Rechner für Unternehmen eine Testbilanz für Ihr Unternehmen. Mit Hilfe des CO2-Rechners erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Emissionen aus Scope I und II.